Ein grundlegender Wunsch der Köllertalschule ist eine größtmögliche Förderung der heterogenen Schülerschaft mit dem Ziel, ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung zu erreichen. Dazu gehört auch der Umgang mit digitalen Möglichkeiten. Dies muss in der Schule mit Endgeräten gelernt werden, Medien und Kommunikationskompetenz müssen in vielfältiger Weise ausprobiert werden. Wir setzen auf digitale Unterstützung dort, wo sie sinnvoll erscheint.
Wir gehen respektvoll, wertschätzend und geduldig miteinander um.
Gemeinsam wollen wir uns Schritt für Schritt, geduldig und unseren Lernvoraussetzungen entsprechend der digitalen Welt mit ihren Möglichkeiten öffnen.
Dabei legen wir Wert auf klare und verbindliche Regeln. Um in der digitalen Welt konform zu interagieren, auch in Bezug auf Social Media, bedarf es eines Verständnisses über die Notwendigkeit der Einhaltung von Regeln, die wir gemeinsam mit unseren SchülerInnen erarbeiten und einführen möchten. Der kritische Umgang mit Medien muss erlernt werden. Die Gefahren, die von der digitalen Welt ausgehen (Datenschutz, Rechte am eigenen Bild, Cybermobbing ...) also die Gefährdung von Respekt und Toleranz, Missbrauch von Daten und Bildern, all das ist uns wichtig und erweitert pädagogische Handlungsfelder.
Wir führen die Schülerinnen und Schüler zu größtmöglicher Selbständigkeit. In Förderkonferenzen werden Förderziele, -maßnahmen und -angebote zur Ermöglichung von Selbstständigkeit und Selbstbestimmung festgelegt. Als Voraussetzung für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung streben wir eine optimale Hilfsmittelversorgung an.
Um Selbständigkeit und Selbstbestimmung zu fördern, unterstützen wir unsere Schüler bei der Ausbildung von grundlegenden Handlungskompetenzen. Als grundlegend betrachten wir Handlungen, wenn sie lebensweltbezogen relevant, subjektiv sinnvoll, kontextbezogen erfolgreich, sozial verträglich oder methodisch effektiv sind. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten wir im Unterricht vielfältige Anlässe, handelnd in Kontakt zur Welt zu treten und diese zu erfahren. Die SchülerInnen werden dazu angeregt, neue Handlungskompetenzen zu erwerben und zu festigen und somit langfristig in das eigene Handlungsrepertoire zu integrieren.
Im Unterricht stärken und stabilisieren die SchülerInnen ihre Fähigkeiten auf dem Hintergrund ihres individuellen Förderbedarfs. Schülerinnen und Schüler mit Einschränkungen erweitern und festigen kompensatorische Handlungsmöglichkeiten.
Unser Ziel ist es, unsere SchülerInnen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen und Entwicklungspotentiale zu größtmöglicher Selbstständigkeit zu führen. Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen betrachten wir als Voraussetzung für die Entfaltung von Selbstständigkeit. Ihre Förderung und Stärkung ist daher ein grundlegendes Prinzip unserer Arbeit.
Durch erfolgreiches Handeln wird Selbstvertrauen aufgebaut. Wir schaffen den SchülerInnen im Unterricht und im Schulleben Räume, sich mit ihren Interessen und Fähigkeiten eigenaktiv handelnd einbringen zu können und sich als selbstwirksam zu erleben.
Wir nehmen uns in unserer Vielfalt an und damit eröffnet die digitale Welt neue Möglichkeiten, individuelle Potentiale und Kompetenzen zu entdecken, zu entwickeln und anzuwenden.
„Gesellschaftliche Teilhabe“ im Alltag steht in allen drei Bildungsgängen im Vordergrund für die SchülerInnen der Schule für körperliche und motorische Entwicklung. Dabei spielt die eigenständige Kontrolle des Umfeldes eine große Rolle für die Selbstständigkeit und Lebensqualität eines Menschen. Durch Beeinträchtigungen der Motorik wie bei Muskelerkrankungen, Spastiken oder neurologischen Erkrankungen geht diese Fähigkeit häufig verloren oder ist nicht vorhanden. Umfeldkontrollsysteme können hier helfen. Dabei handelt es sich um einfach zu bedienende Hilfsmittel und digitale Endgeräte, die sich über Direkteingabe, Augensteuerung, Sprache oder Taster ansteuern lassen. Spezielle PC-Arbeitsplätze ermöglichen ebenfalls durch UK-bestimmte Steuerungen die Möglichkeit der gemeinsamen Gestaltung des Übergangs von Schule in das Berufsleben. Vermittelt werden Kenntnisse wie: recherchieren, Datenspeicherung, Kenntnisse in Word und Excel als Berufsvorbereitung, der Umgang mit Kommunikations- und Sprachprogrammen, um z.B. Bewerbungen und Lebensläufe zu verfassen.
Wir sind eine offene Schule und wollen Eltern, Schüler und Interessierte weitreichend über unsere Schule und unsere Arbeit informieren und dies auf einem schnellen Weg und für alle terminunabhängig. Ein Elternportal soll aufgebaut werden, um Informationen, Termine und Hilfsangebote anderer Institutionen weiter zu geben, um Dokumente zu teilen oder Krankmeldungen abzugeben. Über eine Lernplattform werden Onlinekurse zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte oder Fernunterricht angeboten.
Nicht nur Schüler und Eltern profitieren von der Digitalisierung, auch die Unterrichtsentwicklung erfährt durch andere Dimensionen eine positive Fortführung. LehrerInnen erfahren eine Entlastung durch gemeinsames Arbeiten an Themen. Der Austausch untereinander gestaltet sich schneller und zeitlich unabhängig. Durch digitale Schulverwaltung ist der Einblick in Stundenpläne, Notenliste und Lehrpläne gewährleistet. Vertretungspläne können frühzeitig eingesehen werden.